Baufinanzierung
Die optimale Vorgehensweise bei der Baufinanzierung
Den Traum vom eigenen Haus verwirklichen – das funktioniert nur mit einer soliden Finanzplanung. Eine Baufinanzierung ist für die meisten Menschen die größte Investition im Leben. Im Folgenden liefern wir wichtige Antworten um dieses Thema richtig anzugehen.
Oberstes Prinzip bei der Planung des neuen Eigenheims
Übernehmen Sie sich nicht! Dazu gehört neben der intensiven und gründlichen Planung, ein solides finanzielles Fundament aus Eigenkapital und günstigem Fremdkapital. Darüber hinaus benötigen Sie ausreichende Flexibilität bei der Tilgung des Darlehens – als einen wichtigen und entscheidenden Faktor, für ein solides Finanzfundament.
Wie viel darf Ihre neue Immobilie kosten?
Bevor Sie sich nach einer geeigneten Immobilie umschauen, sollten Sie Ihren finanziellen Spielraum genau untersuchen. Dazu gehört der Kassensturz: Klären Sie, wie viel Eigenkapital und sonstiges Vermögen z.B. ein Grundstück, bereits vorhanden ist. Wie hoch sind Ihre monatlichen Ausgaben und Einnahmen und welche zusätzliche monatliche Belastung, können Sie auf Dauer tragen. Beachten Sie, dass Sie neben dem Kaufpreis einer Immobilie mit weiteren beachtlichen Kosten rechnen müssen. Zum Kaufpreis der Immobilie hinzuzurechnen sind anfallende Steuern, Gebühren und/oder Maklerkosten. In Deutschland sind das Notargebühren für z.B. den Grundbucheintrag, eine eventuelle Maklerprovision und die Grunderwerbssteuer. Beachten Sie, dass Sie bei einer eigenen Immobilie im Laufe der Jahre, immer wieder neue Investitionen tätigen müssen. Auch hierfür sollten Sie monatlich einen Puffer einplanen. Für eine finanzielle Planung Ihres Eigenheims, nutzen Sie gerne unseren Immobilienrechner. Für alle die sich die Frage stellen, wie viel Immobilie kann ich mir leisten?
Wie verschaffe ich mir die nötige Flexibilität
Unverhofft kommt oft! Vermeiden Sie unnötiges Risiko und schaffen Sie sich genügen Flexibilität in der Tilgungsphase Ihrer Baufinanzierung. Mit dem Abschluss eines Darlehens zum Erwerb einer Immobilie, verpflichten Sie sich zu langfristigen Tilgungs- und Zinszahlungen, die Sie fortan bedienen müssen. Im folgenden Beitrag beschreiben wir verschiedene Möglichkeiten wie Sie sich hierbei etwas Luft verschaffen können. Mehr Flexibilität bei der Baufinanzierung.
Eine Baufinanzierung berechnen und optimieren
Sie haben eine Immobilie gefunden, und möchten Ihren Tilgungspielraum berechnen und gegebenenfalls optimieren. Speziell zu diesem Zweck haben wir unseren Tilgungsrechner entwickelt. Damit lassen sich die monatlichen und jährlichen Tilgungsleistungen berechnen, obendrein erhalten Sie Ihren ganz persönlichen Tilgungsplan mit den jeweiligen Tilgungsleistungen, Restschulden und Zinszahlungen über den gesamten Tilgungszeitraum. Um Ihre Finanzierung zu optimieren empfehlen wir Ihnen die Berechnung von unterschiedlichen Tilgungsvarianten, z.B. unter Berücksichtigung einer jährlichen Sondertilgung. So entdecken Sie eventuelle Kosteneinsparungspotentiale, oder ermitteln schnellere Tilgungsmöglichkeiten, um dadurch schneller schuldenfrei zu sein.
Zinsentwicklung im Vergleich
Wir vergleichen täglich die Baufinanzierungskonditionen unterschiedlicher Anbieter, unabhängig und anbieterneutral. Nutzen Sie gerne unseren Hypothekenzinsen Vergleich, wenn sie sich einen Überblick über die die aktuellen Hypothekenzinsen verschaffen möchten.
Förderungsmöglichkeiten sinnvoll nutzen
Die Förderungsmöglichkeiten für den Bau oder den Erwerb eines Eigenheims haben sich im Laufe der Jahre verringert, Stand heute (2010) gibt es noch ein paar, die vor allem bei energetischen Verbesserungsmaßnahmen zum tragen kommen. Mehr Infos zu den einzelnen Förderungen und welche sich lohnen können, erfahren Sie hier: Förderungsmöglichkeiten bei der Baufinanzierung.
Riester Förderung für Immobilien
Seid neuester Zeit wurde die Wohnriester-Förderung ins Leben gerufen. Das Wohnriester-Programm unterliegt der staatlichen Förderung analog wie Sie es von der Riester Rente kennen. Staatlich geförderte Prämien und steuerliche Vergünstigungen bilden hierfür die Basis. Wie hoch die jeweilige Förderung ist, ist dabei abhängig von Ihrem Einkommen, als auch von Ihrer Lebenssituation (Anzahl von Familienangehörigen). Mit wie viel Förderung Sie rechnen können, erfahren Sie mit Hilfe des Wohnriester-Rechners.
Baufi-Ratgeber
- Tilgungsrechner Tipp!
- aktuelle Hypothekenzinsen Tipp!
- Checkliste Immobilienfinanzierung
- Flexibilität schaffen
- Förderungsmöglichkeiten
- Faktoren die die aktuellen Zinsen bestimmen
- Wohnriester Förderung berechnen
- Immobilienrechner
- Immobilienfinanzierung wie viel Eigenkapital
- Ein Hypothekendarlehen ablösen
- Anschlussfinanzierung
- Nachfinanzierung
- Umschuldung einer Baufinanzierung
- Vollfinanzierung eines Hauses
- Fehler bei der Baufinanzierung