Rentenrechner
Wie viel Rente erhalten Sie über die gesetzliche Rentenversicherung? Ergänzen Sie die Felder im Rechner und starten Sie Ihre Berechnung. Beziehen Sie Gehaltssteigerungen, die Inflationsrate und Rentenanpassungen mit die Berechnung ein. Gerade bei langfristigen Sparprozessen wie der Altersvorsorge haben bereits kleine jährliche Prozentpunkte, große Auswirkungen über den langen Ansparzeitraum.
Mit dem Rentenrechner berechnen Sie die Rentenleistung der gesetzlichen Rentenversicherung im Alter.
Mit dem Riester Rente Rechner berechnen Sie Ihre finanziellen Vorteile bei der Riesterrente.
Inflationsrate: In den letzten 50 Jahren betrug die durchschnittliche Inflationsrate in der BRD 2,8 % pro Jahr, im Jahre 2008 waren es 2,6%. Mit steigender Inflation über die Jahre verliert Ihr künftiges Einkommen an Kaufkraft. Ein Beispiel: 1.000,- haben bei einer durchschnittlichen Inflationsrate von 2 % im Jahr in 10 Jahren nur noch eine Kaufkraft von 820,- € und in 30 Jahren von nur noch 550,- €.
Jährliche Rentenanpassungen: Die Rentenhöhe wird im Laufe der Jahre angepasst, abhängig von der Einkommensentwicklung. Die durchschnittliche jährliche Rentenerhöhung in den letzten 30 Jahren betrug ca. 1,1 %.
Berechnung der Rentenversicherung
Rentenpunkte (Rentenversicherungspunkte LVA): Die Rentenhöhe richtet sich auch nach der Höhe Ihrer angesammelten Rentenpunkte. Ihre LVA informiert Sie regelmäßig über die erhaltenen Rentenpunkte. Tragen Sie Ihren Punktestand in den Rechner ein sofern Sie bereits Rentenpunkte bezogen haben. Sie haben Ihren aktuellen Punktestand nicht zur Hand?! Kein Problem mit unserem Rentenpunkte Rechner können Sie Ihre aktuellen Rentenpunkte näherungsweise ermitteln.
Rentenanpassungen: Durch jährliche Rentenanpassungen berücksichtigt die Deutsche Rentenversicherung den Angleich der Rentenleistung an das steigende oder fallende Lohnniveau in Deutschland. Demnach richten sich zukünftige Rentenanpassungen nach der Entwicklung der Löhne in der BRD. Steigt das Lohnniveau, dann steigt auch der aktuelle Rentenwert.
Der Berechnung liegen statische Werte der Vergangenheit zugrunde. Sie versteht sich als eine bestmögliche Annäherung an die zu erwartenden zukünftigen Rentenleistungen. Die tatsächlichen Rentenleistung ist abhängig von zukünftigen Entwicklungen, ändert sich zum Beispiel das durchschnittliche Einkommen aller Versicherten, so ändert sich zukünftig auch Ihre eigene Rente.
Detailiertere Infos für die Ermittlung der Rentenpunkte bei der Altersrente.
Berechnung der Rentenlücke
Die Rentenlücke ergibt sich aus der Differenz Ihres letzten Einkommens zur Rente die sie bei Renteneintritt erhalten. Bei erlangen des Rentenalters fallen in der Regel viele Ausgaben weg, wie z.B. die Finanzierung des Eigenheims, Zahlungen für die private Vorsorge oder für die Kinder. Dafür kommen weitere Ausgaben hinzu, z.B. für Hobbies und Freizeit - dazu hat man im Rentenalter bedeutend mehr Zeit. Als Rentner werden Sie weniger Geld benötigen als im Lebensabschnitt davor. Aus unserer Sicht sollten Sie aber so viel Vorsorge treffen, um 80 Prozent des letzten Nettoeinkommens erhalten.
Wiviel Rente erhalte ich im Alter aus der GRV. Diese Frage lässt sich mit unserem Altersvorsorge Rechner einfach beantworten. Darüber hinaus wird Ihr letztes Bruttoentgelt berechnet. Aus dem letzten Monatslohn und der ersten Rentenrate ergibt sich die Rentenlücke als Differenz. Die Berechnung basiert auf Zukunftsprognosen und ist eine Annäherung an die zu erwartende Rentenleistung. So ermitteln Sie ob die zu erwartende Rente ausreichen ist, oder ob Sie einen zusätzlichen Bedarf an Rente haben, den Sie dann in Form einer Privatvorsorge abdecken sollten.