Checkliste für die Finanzierung einer Immobilie
Wer über den Erwerb einer Immobilie nachdenkt, muss viele Details beachten. Diese Checkliste soll all die großen und kleinen Punkte aufzählen, die für eine Finanzierung wichtig sind um diesen Schritt zu erleichtern.
Im Focus stehen folgende Informationen: Bereits bestehende Darlehen für andere Immobilien, sonstige Ratenkredite, Überziehungskredite, Leasingverträge ev. Bürgschaften für andere Personen und Mietverträge für z.B. gemietete Immobilien.
Unterlagen rund um die Immobilie
- Ein Grundbuchauszug, welcher aktuell und beglaubigt ist. Diesen erhält man beim Grundbuchamt der jeweiligen Gemeinde.
- ein Wertgutachten, welches bei Bedarf von einem Sachverständigen erstellt werden kann
- eine Flurkarte und/oder ein Lageplan
- bei einer Eigentumswohnung die Teilungserklärung
- die Versicherungspolice für die Gebäudeversicherung
- Fotos, die die Immobilie von innen und außen zeigen
- Alle bautechnischen Unterlagen. Hierzu gehören unter anderem die Baubeschreibungen, alle Grundrisse und Querschnitte, die Quadratmeterberechnungen sowie die Wohn- und Nutzflächenbedingungen.
- für Neubauten muss eine Baugenehmigung vorhanden sein
- die Mietverträge bei vermieteten Objekten
Unterlagen über die Vermögensaufstellung
- bereits erworbene Immobilien mit den dazugehörigen Nachweisen
- Eigenkapital in jeglicher Form, wie beispielsweise Bargeld, Wertpapiere, Bankguthaben oder Festgeldkonten
- alle Bausparverträge
- alle Lebensversicherungen
- Unterlagen, die das allgemeine Vermögen aufzeigen
- alle Schuldversicherungen, welche zu Ihren Gunsten ausgestellt wurden
Unterlagen über bereits bestehende Verbindlichkeiten
- Darlehen, welche für andere Immobilien aufgenommen wurden
- alle Leasingverträge
- alle bereits bestehenden Ratenkredite
- alle Bürgschaften, die man für andere Personen eingegangen ist
- alle privaten Kredite, die gewährt wurden
- alle Mietverträge für gemietete Immobilien jeglicher Art
- Überziehungskredite
- alle weiteren Verbindlichkeiten, die verpflichtend sind
Unterlagen zur Person
- ein gültiger Personalausweis
- ein Nachweis über das momentane Gesamtvermögen
- Arbeitnehmer benötigen ihre Einkommensnachweise der letzten drei Monate
- ein Nachweis, welcher deutlich macht, dass das bestehende Arbeitsverhältnis nicht auf Probe ist
- die Einkommenssteuerbescheide der letzten zwei Jahre
- Aussagekräftige Belege über alle weiteren Einnahmen, welche regelmäßig bezogen werden. Dies können Zweiteinkommen, Rentenzahlungen oder Mieteinnahmen sein.
Unterlagen für Selbständige
- Einnahme- und Überschussrechnungen
- die Einkommenssteuerbescheide und Einkommenssteuererklärungen der letzten drei Jahre
- eine betriebswirtschaftliche Auswertung, welche aktueller Natur sein muss und beim Steuerberater erhältlich ist
- die Kontoauszüge der letzten drei Monate sowie Mietverträge und alle Anlagen zur Steuererklärung
- aussagekräftige Belege über alle weiteren Einnahmen, welche in regelmäßigen Abständen bezogen werden
Tipp: Infos zum Thema Baufinanzierung für Selbständige
Sonstige Unterlagen in Bezug auf die Immobilie
- die Teilungserklärung, die beim Kauf einer Eigentumswohnung ausgestellt wird
- der Erbbaurechtsvertrag, der mit einem Erbbaugrundstück einhergeht
- eine Baukostenaufstellung, wenn es sich um einen Neubau oder eine Sanierung handelt
- eventuell vorhandene Vertragsentwürfe des notariellen Kaufvertrages
Unterlagen für den Notartermin
- die Grundschuldbestellungsurkunde
- die Finanzierungszusage
- die Bestätigung der Gemeinde, dass diese auf ihr Vorkaufsrecht verzichtet
Baufi-Ratgeber
- Tilgungsrechner Tipp!
- aktuelle Hypothekenzinsen Tipp!
- Checkliste Immobilienfinanzierung
- Flexibilität schaffen
- Förderungsmöglichkeiten
- Faktoren die die aktuellen Zinsen bestimmen
- Wohnriester Förderung berechnen
- Immobilienrechner
- Immobilienfinanzierung wie viel Eigenkapital
- Ein Hypothekendarlehen ablösen
- Anschlussfinanzierung
- Nachfinanzierung
- Umschuldung einer Baufinanzierung
- Vollfinanzierung eines Hauses
- Fehler bei der Baufinanzierung